
Konzepte für Elektromobilität
Die Umstellung auf elektrische Dienstwagen stellt für Unternehmen seit Jahren eine große Herausforderung dar. Mit der richtigen Methodik und Erfahrung lässt sich dieser Prozess vereinfachen.
Ich fahre seit 2009 elektrische Dienstwagen und begleite seit vielen Jahren erfolgreich die Umstellungen von Fuhrparks.
Die Basis stellten stets detailliert ausgearbeitete Pflichtenhefte dar. Sie legen die Anforderungen an Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur schriftlich fest. Die Erstellung von Fahrerprofilen oder Kosten-Nutzen-Analysen gehören ebenso zu meinen Dienstleistungen wie die Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Fuhrparkpartners.
360°-Ansatz & Pflichtenhefte
Nutzen Sie zur Umstellung Ihres Fuhrparks den bewährten 360°-Ansatz. Auf diese Weise nehmen Sie Ihre Stakeholder mit.
Zunächst ermitteln wir gemeinsam die Fahrprofile für Ihre Dienstwagenfahrer. Aus den Profilen ergeben sich die Anforderungen an die Autos und die notwendige Ladeinfrastruktur.
Um Projekte erfolgreich umzusetzen bedarf es der schriftlichen Beschreibung der Projektziele und der Anforderungen. Ich erstelle als Dienstleistung für Sie Ihre Ausschreibungsdokumente.
Ladeinfrastruktur
Ein zentrales Element jeder Umstellung ist die Ladeinfrastruktur. Sie muss sicherstellen, dass Ihre Dienstwagenfahrer jederzeit und überall die Möglichkeit haben, ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen. Ladeinfrastruktur teilt sich deshalb immer in drei Bereiche:
- das Laden am Firmensitz,
- öffentliches Laden und
- das Laden zuhause.
Backend-Syteme
Ein Backend-System hilft, die Gesamtkosten zu senken und ist entscheidend für die nachhaltige und wirtschaftliche Fuhrparkverwaltung.
Es ermöglicht die Abrechnung, indem es die Daten der durchgeführten Ladevorgänge erfasst und auswertet. Durch moderne Backend-Systeme entsteht Transparenz in den Kostenstrukturen.
Die Kostenstellenzuordnung unterstützt die interne Rechnungslegung und die Analyse der Betriebskosten.