Neuigkeiten zur Forschungszulage (Juli 2025)
Forschungszulage – Änderungen durch den „Wachstumsbooster“
(beschlossen am 11.07.2025)
Für alle laufenden und zukünftigen F&E-Projekte gelten folgende Verbesserungen:
- Einführung pauschaler Gemeinkostenzuschläge in Höhe von 20 % auf förderfähige Innovationskosten
- Temporäre Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter, sofern sie eigenbetrieblich in begünstigten Projekten eingesetzt werden
- Anhebung der Bemessungsgrundlage ab 2026 von bisher 10 Mio. € auf 12 Mio. € jährlich
- Erhöhung der förderfähigen Aufwendungen für Eigenleistungen und Tätigkeitsverfügungen von 70 auf 100 €
Der Basis-Workshop -
Ihr Einstieg in die Akquisition von Fördermitteln
Sie möchten neue Produktideen in die Tat umsetzen oder haben das bereits in der Vergangenheit getan? Dann könnte die steuerliche Forschungszulage genau das richtige Fördermittel sein.
Durch langjährige Erfahrung in der Akquisition von Fördermitteln kenne ich den Markt und unterstütze Ihr Unternehmen dabei, die passenden Fördermöglichkeiten für ihre Projekte zu identifizieren.
Der Markt für Fördermittel ist auf den ersten Blick komplex
Heute sind viele Dienstleister auf dem Markt, die Sie bei der Generierung von Fördermitteln unterstützen möchten. Doch neben den zahlreichen seriösen Anbietern gibt es auch schwarze Schafe, die bereits für erste Potenzialanalysen vollkommen überhöhte Preise verlangen.
Grundlegenden Prozesse zur Beantragung von Fördermitteln werden häufig nicht verständlich erklärt und die Unternehmen abgeschreckt.
In meinem Basis-Workshop erarbeiten wir gemeinsam die wichtigsten Grundlagen der Fördermittelbeschaffung und zwar zugeschnitten auf Ihr Unternehmen und dessen Betätigungsfelder. Sie gewinnen Einblicke in die Abläufe und sind anschließend optimal für Ihre zukünftigen Entscheidungen vorbereitet.


Fördermittel für KMU - Aufwand wird oft überschätzt!
Mit meiner Beratung schließen wir gemeinsam die Lücke zwischen Ihnen und einem klassischen Fördermittel-Berater.
In meinem halbtägigen Basis-Workshop zeige ich Ihnen einfache Werkzeuge, mit denen Sie garantiert förderfähige Projekte identifizieren und potenzielle Fördermittel abschätzen können.
Mit meiner Unterstützung treffen Sie in kürzester Zeit fundierte Entscheidungen und können Ihre Vorhaben planen und ggf. bereits beantragen.
Der Basis-Workshop
Mein Basis-Workshop für KMU dauert maximal 4 Stunden. In kurzer Zeit erläutere ich Ihnen erprobte Werkzeuge, mit denen wir förderfähige Projekte identifizieren und die Höhe von potenziellen Fördermitteln bereits mit einer hohen Genauigkeit abschätzen können. Die Werkzeuge stelle ich Ihnen anschließend zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Informationen über Fördermöglichkeiten zu erhalten und gemeinsam mit mir Ihre Projektideen gezielt zu entwickeln und zu formulieren.
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, die Ihre Chancen auf Fördermittel Unterstützung zur Optimierung des Cashflows erhöhen.
Bei Potenzialen, die meine zeitlichen Kapazitäten überschreiten, unterstütze ich Sie gerne bei der Auswahl einer seriösen Fördermittelberatung, die Sie beim Verfassen und Einreichen der Anträge unterstützt und Ihnen den administrativen Aufwand erleichtert.

Die SWOT-Analyse für die steuerliche Forschungszulage
Eine SWOT-Analyse ist ein wertvolles Instrument, um Chancen und Risiken gegeneinander zu stellen. Durch eine systematische Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken erkennen Sie schnell, weshalb es sich lohnt, sich mit Förderungen auseinanderzusetzen. Fördermittel schaffen nicht nur finanzielle Entlastungen, sondern auch ein tieferes Verständnis für Ihre Projektlandschaft. Laden Sie sich meine kostenlose SWOT-Analyse herunter und lassen Sie sich dazu inspirieren, gezielte Strategien für die Fördermittelakquisition zu entwickeln.

Ich helfe Ihnen , Ihren Cashflow durch Fördermittel zu optimieren!
Möchten Sie mehr über meine Dienstleistungen erfahren? Ein unverbindliches erstes Gespräch kostet Sie nichts, außer ein paar Minuten Ihrer Zeit.
Kontakt aufnehmen
Telefon:
E-Mail:
Adresse:
Am Sperbenbaum 6
55546 Hackenheim
Rheinland Pfalz
Deutschland